Hessenweites entwicklungspolitisches Engagement
Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) - Programm zur „Förderung des entwicklungspoltischen Engagements von Migrantenorganisationen“
Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) vereint als Arbeitsgemeinschaft zwischen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) entwicklungspoltische und arbeitsmarktpolitische Kompetenz und setzt globale Migrationsprozesse nachhaltig in Wert.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt CIM so die Ihnen bekannte die Vermittlung von Integrierten CIM-Fachkräften an lokale Arbeitgeber in Afghanistan sowie im Allgemeinen in Schwellen-, Entwicklungs- und Transformationsländern sowie den Aufbau von Kooperationspartnerschaften zwischen in Deutschland ansässigen Migrantenvereinigungen und der Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Zusammenhang hat CIM seit Beginn des Jahres das von der GIZ entwickelte Programm zur „Förderung des entwicklungspoltischen Engagements von Migrantenorganisationen“ übernommen und weiter entwickelt.
Im Rahmen dieses Programms fördert CIM das Engagement von in Deutschland ansässigen Migrantenorganisationen in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. CIM bezuschusst dabei Projekte mit bis zu 50% des Gesamtvolumens (dazu zählen auch nicht-finanzielle Leistungen, z.B. Arbeitsleistung). Der maximale Zuschuss beträgt 40.000 EUR. In besonderen Fällen kann der Zuschuss höher ausfallen.
Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)
Förderung des entwicklungspolitischen Engagements von Migrantenorganisationen
Mendelssohnstraße 75-77
60325 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 / 719121-153
Email: migration@cimonline.de
Web: www.cimonline.de
Entwicklungspolitische Zusammenarbeit Hessen
Hessen engagiert sich seit vielen Jahren entwicklungspolitisch und stellt sich bewusst den Herausforderungen der Globalisierung. Es wird ein Beitrag zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen geleistet. Die hessische Landesregierung verfolgt gemäß den aktuellen Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit insbesondere die Ziele für Nachhaltige Entwicklung weltweit
- Grundbedürfnisse zu befriedigen und Hunger, Mangelernährung und Armut zu bekämpfen (insbesondere SDG 1 und 2),
- eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung zu unterstützen,
- gute Staatsführung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fördern und sich für die Stärkung der Menschenrechte einzusetzen und damit die Ursachen einer weltweiten armutsbedingten Migration zu verringern,
sowie ergänzend speziell in Hessen
- einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs in Hessen zu leisten,
- durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit im Sinne des Globalen Lernens im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDG 4), Bewusstsein für die Lebensbedingungen der Menschen in anderen Teilen der Welt sowie für globale Zusammenhänge und deren Wechselwirkungen zu fördern,
- durch ökologisch-faire Beschaffung auf landes- wie kommunaler Ebene aktiv die Arbeits- und Produktionsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu berücksichtigen und, wo möglich, zu verbessern.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen leistet damit im Auftrag der Landesregierung einen Beitrag zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Das Land unterstützt mit dieser Maßnahme i.d.R. entwicklungspolitisch engagierte gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen aus Hessen dabei, Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland durchzuführen und damit einen unmittelbaren und nachhaltigen Beitrag zu den SDGs zu leisten.
Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie hier.
Kontakt:
HA Hessen Agentur GmbH
Innovations- & Nachhaltigkeitsprojekte
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Tel: +49 (0)611 95017 8953
Fax: +49 611 95017 58953
E-Mail: manuel.sturm@hessen-agentur.de
Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
Vilbeler Str. 36
60313 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 / 91395170
Fax: +49 (0)69 / 295104
Email: info@epn-hessen.de
Web: www.epn-hessen.de
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) ist eine gemeinsame Aktions- und Kommunikationsplattform hessischer Nichtregierungsorganisationen und Netzwerke, entwicklungspolitisch engagierter Gruppen und Initiativen und privater Fördermitglieder.
Lokal arbeiten die Mitglieder in spezifischen entwicklungspolitischen Arbeitsbereichen vor Ort in Hilfsorganisationen, in Weltläden, in Projekt- oder Schulpartnerschaften, in Kampagnen, in der Bildungs- oder Öffentlichkeitsarbeit, in antirassistischen oder internationalistischen Initiativen, in der Universität oder Zuhause, ehrenamtlich oder haupberuflich.
Global unterstützen sie gemeinsam das Ziel einer Welt, in der Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit zur Grundlage gelegt ist. Die behutsames und nachhaltiges Wirtschaften vor Profitmaximierung und pure Verwertungsinteressen stellt, die eine friedvolle und umweltgerechte Entwicklung anstrebt. Eine Welt, die das Wohl des Ganzen über das Wohl des Individuums stellt.
Studienbegleitprogramm (STUBE) Hessen
World University Service (WUS)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 / 9446171
Fax: +49 (0)611 / 446489
stube[at]wusgermany.de
www.stube-hessen.de
Die Studieninhalte an deutschen Hochschulen sind vorwiegend an den Erfordernissen der Industrieländer orientiert. Oftmals fehlt die Bedarfs- und Praxisnähe zu den Gegebenheiten in Ländern des Südens. STUBE Hessen organisiert Seminare und Akademien für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die sich mit entwicklungspolitischen und interkulturellen Fragestellungen auseinander setzen. Die Veranstaltungen stehen Studierenden aller Fachrichtungen – je nach Interesse auch den Studienkollegiat/innen - offen und sind interdisziplinär angelegt. Die Seminare und Akademien verstehen sich als Forum, um in einem Süd-Süd-Dialog eigene Themen entwickeln und bearbeiten zu können sowie untereinander und mit den Referent/innen persönliche Netzwerke zu knüpfen. Die partizipativen und genderspezifischen Methoden während der Veranstaltungen bieten hierfür eine geeignete Voraussetzung.
Aktuelles Veranstaltungsprogramm von STUBE Hessen
World University Service (WUS)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 / 9446171
Fax: +49 (0)611 / 446489
info[at]wusgermany.de
www.wusgermany.de
WUS ist eine internationale, politisch und konfessionell nicht gebundene Organisation, bestehend in über 50 Ländern der Erde. WUS versteht sich als eine internationale Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor. WUS wurde 1920 gegründet, um Menschen zu unterstützen, die im Hochschulbereich arbeiten, lehren und lernen. Inzwischen arbeitet WUS auf allen Bildungsebenen und tritt für das Menschenrecht auf Bildung ein. Ausgehend von einem gesellschaftlichen Auftrag der Hochschulen setzt sich WUS für die Entwicklung gerechter, sozialer und politischer Strukturen auf nationaler und internationaler Ebene ein.
WUS
- führt Seminare durch,
- erstellt Publikationen und Informationsmaterialien,
- betreibt Öffentlichkeitsarbeit auf politischer Ebene, der institutionalisierten Ebene in den bildungs- und entwicklungspolitischen Organisationen und gegenüber den Medien,
- nimmt an nationalen und internationalen Kampagnen im Bildungs- und Entwicklungsbereich teil,
- bietet Beratungen an und führt Stipendienprogramme sowie Projekte durch.